Einführung
Ein Monatsbericht ist eine Form des Ausbildungsnachweises. Hier findest du alles, was du über das Führen von Monatsberichten wissen musst.
Ein Monatsbericht ist eine Form des Ausbildungsnachweises. Jeder Azubi ist dazu verpflichtet ein Berichtsheft zu führen, wobei er seine Tätigkeiten in beispielsweise einem Monatsbericht dokumentiert und diesen in sein Berichtsheft abheftet. Du bzw. dein Betrieb darf die Entscheidung treffen, ob du ein Monatsbericht oder einen der anderen Berichtsheftformen führen sollst.
Monatsberichte beinhalten die Ereignisse, die im jeweiligen Monat geschehen sind. Diese kannst du stichpunktartig oder auch in ausformulierten Sätzen schreiben (empfohlen). Es müssen alle Monatsberichte bis zum Ende der Ausbildungszeit, aber vor der Abschlussprüfung vom Ausbilder und dir unterschrieben werden.
Mit Microsoft Word müsstest du jeden Monat eine leere Vorlage manuell mit Daten befüllen. Wie zum Beispiel: Name, Beruf, Start-/Enddatum des jeweiligen Monatsberichts, Ausfülldatum, Ausbildungsnachweisnummer und Ausbildungsjahr. Danach kannst du erst anfangen deine Tätigkeiten zu dokumentieren. Wenn du eine Aufgabe in mehrere Monatsberichte eingefügt hast und diese dann ändern möchtest, musst du erstmal die passenden Monatsberichte finden und die Aufgabe jeweils manuell ändern.
Monatsberichte werden automatisch vom Berichtsheft Generator mit den obengenannten Daten befüllt. Mit dem Berichtsheft Generator musst du einfach nur deine Tätigkeiten in einer Aufgabenliste pflegen. Dies spart vor allem Zeit, wenn du Monatsberichte nachschreiben musst. Aufgaben werden zentral verwaltet, deshalb kannst du schnell eine Aufgabe, die sich in mehreren Monatsberichten befindet, überall ändern.
Um Monatsberichte mit dem Berichtsheft Generator zu führen, musst du erstmal eine Azubi-Lizenz kaufen und ein Konto erstellen. Dann musst du bei der Registrierung ein Bericht vom Typ: monatlich auswählen.
Nach der Registrierung füllt der Berichtsheft Generator alle Monatsberichte mit allen erforderlichen Daten aus. Alle Monatsberichte werden im passenden auf- und zuklappbaren Monats-Teildialog erfasst. Diese werden wiederum im passenden Jahres-Tab eingeteilt.
So kannst du den Fokus auf den Inhalt legen und keine Zeit mit der Gestaltung verschwenden. Du musst nun den Inhalt für dein Berichtsheft einpflegen.
TIPP: Mit den Online-Vorgaben kannst du schnell Aufgaben deines Berufes im Online-Portal finden. Dies soll als Erinnerungsfunktion dienen!
Auf der rechten Seite befinden sich deine Aufgabenordner-/Aufgabenlisten. Hier kannst du deine Tätigkeiten ordnungsgemäß verwalten und einen guten Überblick über deine Tätigkeiten behalten. Dort siehst du die Aufgaben, die du schon erledigt hast oder die noch offen sind.
Sobald du eine Aufgabenliste erstellt hast, kannst du die Aufgaben in deine Monatsberichte einfügen, indem du sie als erledigt markierst oder sie wiederholen lässt. Außerdem kannst du mit dem Berichtsheft Generator alle dokumentierten Stunden in Gesamtstunden zusammenrechnen lassen.
Hinweis: Die Vorlage muss die entsprechende Variablen beinhalten. Darunter versteht man einen Bereich in der Vorlage wo das Programm die Stunden einfügt.
Der Berichtsheft Generator bietet bereits mehrere IHK-genehmigte Vorlagen an.
Nach der Registrierung füllt der Berichtsheft Generator alle Monatsberichte mit allen erforderlichen Daten aus. Alle Monatsberichte werden im passenden auf- und zuklappbaren Monats-Teildialog erfasst. Diese werden wiederum im passenden Jahres-Tab eingeteilt.
So kannst du den Fokus auf den Inhalt legen und keine Zeit mit der Gestaltung verschwenden. Du musst nun den Inhalt für dein Berichtsheft einpflegen. TIPP: Mit den Online-Vorgaben kannst du schnell Aufgaben deines Berufes im Online-Portal finden. Dies soll als Erinnerungsfunktion dienen!
Auf der rechten Seite befinden sich deine Aufgabenordner-/Aufgabenlisten. Hier kannst du deine Tätigkeiten ordnungsgemäß verwalten und einen guten Überblick über deine Tätigkeiten behalten. Dort siehst du die Aufgaben, die du schon erledigt hast oder die noch offen sind.
Sobald du eine Aufgabenliste erstellt hast, kannst du die Aufgaben in deine Monatsberichte einfügen, indem du sie als erledigt markierst oder sie wiederholen lässt. Außerdem kannst du mit dem Berichtsheft Generator alle dokumentierten Stunden in Gesamtstunden zusammenrechnen lassen. Hinweis: Die Vorlage muss die entsprechende Variablen beinhalten. Darunter versteht man einen Bereich in der Vorlage wo das Programm die Stunden einfügt. Der Berichtsheft Generator bietet bereits mehrere IHK-genehmigte Vorlagen an.