Anleitung

Monatsbericht schreiben

Lerne, wie du einen strukturierten Monatsbericht für dein Berichtsheft verfasst. Diese ausführliche Anleitung hilft dir, deine Monatsberichte professionell und effizient zu erstellen.

Das Wichtigste zum Monatsbericht

  • Ein Monatsbericht fasst alle Ausbildungsaktivitäten eines Monats zusammen und ist ideal für Auszubildende, die sich auf größere Projekte oder wiederkehrende Tätigkeiten konzentrieren.
  • Laut Berufsbildungsgesetz müssen alle Auszubildenden ein Berichtsheft führen. Der Monatsbericht ist eine von drei möglichen Formen und muss vom Ausbilder unterschrieben werden.
  • Ein professioneller Monatsbericht umfasst etwa eine DIN-A4-Seite und sollte sachlich, strukturiert und mit Fokus auf wesentliche Lerninhalte geschrieben werden.
  • Mit dem Berichtsheft Generator kannst du bis zu 80% der Zeit beim Verfassen deiner Monatsberichte sparen durch automatische Dateneingabe und intelligente Aufgabenverwaltung.
  • Das Schreiben der Monatsberichte während der Arbeitszeit ist dein gesetzliches Recht und im Berufsbildungsgesetz (BBiG §14) verankert.
Beispiel eines professionellen Monatsberichts im Berichtsheft

Was ist ein Monatsbericht?

Ein Monatsbericht ist eine Form des Ausbildungsnachweises, bei der du alle deine Ausbildungsaktivitäten eines Monats zusammenfasst. Im Vergleich zum Tages- oder Wochenbericht bietet der Monatsbericht den Vorteil, dass du weniger Zeit mit dem Dokumentieren verbringst und einen besseren Überblick über größere Ausbildungsprojekte erhältst.

Jeder Auszubildende ist gesetzlich verpflichtet, ein Berichtsheft zu führen. Ob du einen Monatsbericht, Wochenbericht oder Tagesbericht schreiben sollst, legt in der Regel dein Ausbildungsbetrieb oder die zuständige Kammer fest. Manche Betriebe überlassen dir auch die Wahl.

Schau wie einfach es ist

  • Übersicht der Berichtsformen
    • 1. Tagesbericht – tägliche Dokumentation (höchster Detailgrad)
    • 2. Wochenbericht – wöchentliche Zusammenfassung (mittlerer Detailgrad)
    • 3. Monatsbericht – monatliche Zusammenfassung (übergeordneter Überblick)

Wie schreibt man einen guten Monatsbericht?

Beim Schreiben eines Monatsberichts ist es wichtig, dass du die Ereignisse und Lerninhalte des vergangenen Monats strukturiert und übersichtlich zusammenfasst. Folgende Tipps helfen dir, einen professionellen Monatsbericht zu verfassen:

  • Umfang: Etwa eine DIN-A4-Seite ist in der Regel angemessen für einen Monatsbericht
  • Struktur: Gliedere deinen Bericht nach Themen, Projekten oder Abteilungen
  • Stil: Verwende eine sachliche, präzise Sprache ohne persönliche Wertungen
  • Zeitform: Schreibe hauptsächlich im Präteritum (Vergangenheitsform)
  • Detailgrad: Fokussiere dich auf wichtige Tätigkeiten und lasse Routineaufgaben zusammengefasst
  • Vollständigkeit: Erwähne sowohl die praktischen Tätigkeiten im Betrieb als auch Inhalte aus der Berufsschule
  • Fachbegriffe: Verwende korrekte Fachbegriffe und Fachsprache

Beispiel eines guten Monatsberichts:

"Ausbildungsmonat März 2024: Im Bereich Kundenservice bearbeitete ich selbstständig Kundenanfragen per E-Mail und Telefon (40 Stunden). Ich erlernte den Umgang mit unserem CRM-System und konnte nach drei Wochen eigenständig Kundendaten pflegen und auswerten. Im Lager unterstützte ich die Warenannahme und -kontrolle (25 Stunden) und erlernte dabei das FIFO-Prinzip bei der Einlagerung. Besonders intensiv beschäftigte ich mich mit dem neuen Kassensystem, an dessen Schulung ich teilnahm (8 Stunden). In der Berufsschule (32 Stunden) lag der Schwerpunkt auf dem Thema 'Kaufvertragsrecht' und der Erstellung von Angeboten. Zusätzlich nahm ich an der monatlichen Inventur teil (6 Stunden) und lernte verschiedene Zählmethoden kennen."

Herausforderungen beim Monatsbericht-Schreiben mit Word

Viele Auszubildende nutzen Microsoft Word, um ihre Monatsberichte zu erstellen. Diese Methode bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich:

  • Jeden Monat muss eine neue Vorlage manuell mit allen persönlichen Daten befüllt werden
  • Name, Beruf, Ausbildungsjahr, Start-/Enddatum, Ausbildungsnachweisnummer müssen jedes Mal neu eingegeben werden
  • Bei wiederkehrenden Tätigkeiten über mehrere Monate müssen Änderungen in jedem Bericht einzeln vorgenommen werden
  • Keine automatische Berechnung der monatlichen Gesamtstunden
  • Keine zentrale Übersicht über alle Monatsberichte
  • Risiko von Formatierungsfehlern oder inkonsistenten Layouts

Der Berichtsheft Generator: Monatsberichte einfach erstellen

Der Berichtsheft Generator wurde speziell für Auszubildende entwickelt, um die Erstellung von Monatsberichten deutlich zu vereinfachen und bis zu 80% Zeit zu sparen:

  • Automatische Dateneingabe: Alle persönlichen Daten werden automatisch in jeden Monatsbericht übernommen
  • Zentrale Aufgabenverwaltung: Änderungen an Tätigkeiten werden in allen betroffenen Berichten aktualisiert
  • Intelligente Organisation: Alle Monatsberichte werden in praktischen Jahres-Tabs übersichtlich sortiert
  • Berufsspezifische Vorlagen: Greife auf Vorschläge für typische Tätigkeiten in deinem Ausbildungsberuf zurück
  • Automatische Stundenberechnung: Die Gesamtstunden werden automatisch berechnet
  • Kammer-konforme Vorlagen: Verwende IHK- und HWK-konforme Vorlagen für dein Berichtsheft
  • Wiederholungsfunktion: Übernehme regelmäßige Tätigkeiten einfach in andere Monate

So nutzt du den Berichtsheft Generator für Monatsberichte

Der Berichtsheft Generator bietet dir einen strukturierten Prozess, um deine Monatsberichte effizient zu erstellen:

  1. Registrierung & Einrichtung: Erstelle ein Konto und wähle bei der Registrierung die Option "monatlich" als Berichtstyp
  2. Einmalige Dateneingabe: Gib einmal deine persönlichen Daten und Ausbildungsinformationen ein
  3. Aufgabenlisten erstellen: Erstelle thematisch geordnete Listen mit deinen typischen Tätigkeiten
  4. Tätigkeiten zuordnen: Füge deine Tätigkeiten per Drag & Drop dem jeweiligen Monat hinzu
  5. Stundenerfassung: Gib die Zeit an, die du für jede Tätigkeit aufgewendet hast
  6. Vorschau & Export: Kontrolliere den fertigen Bericht und exportiere ihn zur Unterschrift
Berichtsheft Generator Dashboard mit Aufgabenliste
Die benutzerfreundliche Aufgabenverwaltung im Berichtsheft Generator

Mit dem Berichtsheft Generator konzentrierst du dich auf den inhaltlichen Teil deiner Ausbildungsdokumentation, statt Zeit mit Formatierungen und manueller Dateneingabe zu verschwenden. Die übersichtliche Struktur hilft dir, keinen wichtigen Aspekt deiner Ausbildung zu vergessen.

Berichtsheft Generator Kammer-genehmigte Vorlagen
Verschiedene Kammer-genehmigte Vorlagen zur Auswahl

Der Berichtsheft Generator bietet dir weitere Vorteile:

  • Einfaches Nachreichen von fehlenden Monatsberichten
  • Vorlagen für verschiedene Ausbildungsberufe
  • Cloud-Speicherung, damit keine Berichte verloren gehen
  • Exportmöglichkeiten in verschiedene Formate (PDF, Word)
  • Übersichtliche Kalenderansicht deiner Aktivitäten

"Mit dem Berichtsheft Generator werden deine Monatsberichte automatisch mit allen erforderlichen Daten befüllt. Du musst einfach nur deine Tätigkeiten in einer Aufgabenliste pflegen und sparst so wertvolle Zeit während deiner Ausbildung."

Häufig gestellte Fragen zum Monatsbericht

Wie ausführlich muss ein Monatsbericht sein?

Ein Monatsbericht sollte etwa eine DIN-A4-Seite umfassen und einen guten Überblick über deine Tätigkeiten und Lerninhalte bieten. Da du einen ganzen Monat zusammenfasst, solltest du dich auf die wesentlichen Aspekte konzentrieren und weniger auf Routinetätigkeiten.

Kann ich für den Monatsbericht stichpunktartige Notizen verwenden?

Grundsätzlich kannst du zwischen ausformulierten Sätzen und Stichpunkten wählen, wobei ausformulierte Sätze oft bevorzugt werden. Erkundige dich am besten bei deinem Ausbilder oder der zuständigen Kammer, welche Form erwünscht ist.

Wann muss der Monatsbericht vom Ausbilder unterschrieben werden?

Der Monatsbericht sollte idealerweise zeitnah nach Monatsende unterschrieben werden. Spätestens vor der Anmeldung zur Abschlussprüfung müssen alle Berichte unterschrieben sein. Es empfiehlt sich, eine regelmäßige Routine dafür zu etablieren.

Darf ich den Monatsbericht während der Arbeitszeit schreiben?

Ja, das Führen des Berichtshefts ist Teil deiner Ausbildung und sollte während der Arbeitszeit erfolgen. Dies ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG §14, Absatz 2) festgehalten: "Den Auszubildenden ist Gelegenheit zu geben, den Ausbildungsnachweis am Arbeitsplatz zu führen."

Starte jetzt mit dem Berichtsheft Generator

Spare wertvolle Zeit bei der Erstellung deiner Monatsberichte und konzentriere dich auf das Wesentliche deiner Ausbildung.