Anleitung
Lerne, wie du einen strukturierten Monatsbericht für dein Berichtsheft verfasst. Diese ausführliche Anleitung hilft dir, deine Monatsberichte professionell und effizient zu erstellen.
Ein Monatsbericht ist eine Form des Ausbildungsnachweises, bei der du alle deine Ausbildungsaktivitäten eines Monats zusammenfasst. Im Vergleich zum Tages- oder Wochenbericht bietet der Monatsbericht den Vorteil, dass du weniger Zeit mit dem Dokumentieren verbringst und einen besseren Überblick über größere Ausbildungsprojekte erhältst.
Jeder Auszubildende ist gesetzlich verpflichtet, ein Berichtsheft zu führen. Ob du einen Monatsbericht, Wochenbericht oder Tagesbericht schreiben sollst, legt in der Regel dein Ausbildungsbetrieb oder die zuständige Kammer fest. Manche Betriebe überlassen dir auch die Wahl.
Schau wie einfach es ist
Beim Schreiben eines Monatsberichts ist es wichtig, dass du die Ereignisse und Lerninhalte des vergangenen Monats strukturiert und übersichtlich zusammenfasst. Folgende Tipps helfen dir, einen professionellen Monatsbericht zu verfassen:
"Ausbildungsmonat März 2024: Im Bereich Kundenservice bearbeitete ich selbstständig Kundenanfragen per E-Mail und Telefon (40 Stunden). Ich erlernte den Umgang mit unserem CRM-System und konnte nach drei Wochen eigenständig Kundendaten pflegen und auswerten. Im Lager unterstützte ich die Warenannahme und -kontrolle (25 Stunden) und erlernte dabei das FIFO-Prinzip bei der Einlagerung. Besonders intensiv beschäftigte ich mich mit dem neuen Kassensystem, an dessen Schulung ich teilnahm (8 Stunden). In der Berufsschule (32 Stunden) lag der Schwerpunkt auf dem Thema 'Kaufvertragsrecht' und der Erstellung von Angeboten. Zusätzlich nahm ich an der monatlichen Inventur teil (6 Stunden) und lernte verschiedene Zählmethoden kennen."
Viele Auszubildende nutzen Microsoft Word, um ihre Monatsberichte zu erstellen. Diese Methode bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich:
Der Berichtsheft Generator wurde speziell für Auszubildende entwickelt, um die Erstellung von Monatsberichten deutlich zu vereinfachen und bis zu 80% Zeit zu sparen:
Der Berichtsheft Generator bietet dir einen strukturierten Prozess, um deine Monatsberichte effizient zu erstellen:
Mit dem Berichtsheft Generator konzentrierst du dich auf den inhaltlichen Teil deiner Ausbildungsdokumentation, statt Zeit mit Formatierungen und manueller Dateneingabe zu verschwenden. Die übersichtliche Struktur hilft dir, keinen wichtigen Aspekt deiner Ausbildung zu vergessen.
Der Berichtsheft Generator bietet dir weitere Vorteile:
"Mit dem Berichtsheft Generator werden deine Monatsberichte automatisch mit allen erforderlichen Daten befüllt. Du musst einfach nur deine Tätigkeiten in einer Aufgabenliste pflegen und sparst so wertvolle Zeit während deiner Ausbildung."
Ein Monatsbericht sollte etwa eine DIN-A4-Seite umfassen und einen guten Überblick über deine Tätigkeiten und Lerninhalte bieten. Da du einen ganzen Monat zusammenfasst, solltest du dich auf die wesentlichen Aspekte konzentrieren und weniger auf Routinetätigkeiten.
Grundsätzlich kannst du zwischen ausformulierten Sätzen und Stichpunkten wählen, wobei ausformulierte Sätze oft bevorzugt werden. Erkundige dich am besten bei deinem Ausbilder oder der zuständigen Kammer, welche Form erwünscht ist.
Der Monatsbericht sollte idealerweise zeitnah nach Monatsende unterschrieben werden. Spätestens vor der Anmeldung zur Abschlussprüfung müssen alle Berichte unterschrieben sein. Es empfiehlt sich, eine regelmäßige Routine dafür zu etablieren.
Ja, das Führen des Berichtshefts ist Teil deiner Ausbildung und sollte während der Arbeitszeit erfolgen. Dies ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG §14, Absatz 2) festgehalten: "Den Auszubildenden ist Gelegenheit zu geben, den Ausbildungsnachweis am Arbeitsplatz zu führen."
Spare wertvolle Zeit bei der Erstellung deiner Monatsberichte und konzentriere dich auf das Wesentliche deiner Ausbildung.
Dokumentiere deine täglichen Aktivitäten im Detail – ideal für eine vollständige und detaillierte Dokumentation deiner Ausbildung.
Mehr erfahrenFasse deine Ausbildungsaktivitäten wöchentlich zusammen – ideal für eine übersichtliche Darstellung mit ausgewogenem Detailgrad.
Mehr erfahren